Sprachkarten

Die Karten bilden die Antworten pro Ort als Kreisdiagramm ab. Dadurch wird sichtbar, welche Antwort wir an einem Ort am häufigsten erhalten haben und andere Nennungen fallen nicht unter den Tisch. Manchmal beruhen diese Diagramme auf sehr vielen Antworten (v.a. in den städtischen Gebieten) und manchmal auch nur auf sehr wenigen oder nur einer Antwort. Falls dein Ort noch nicht dabei ist oder dein eigener Sprachgebrauch fehlt, beantworte gerne noch einige Fragen!

Auch das kann passieren: Ganz NRW ist sich einig. Denn was die Wortstellung von sogenannten Pronominaladverbien betrifft, versteht man sich im Rheinland und in Westfalen blendend – sie dürfen voneinander getrennt werden. Doch was bedeutet das eigentlich?

Pronominaladverbien, auch Präpositionaladverbien genannt, sind zusammengesetzte Wörter. Der erste Teil ist da-, wo- oder hier-, der zweite eine Präposition wie zu, an oder mit. Beispiele hierfür sind dazu, woran oder hiermit. Diese Bestandteile werden in unserer Alltagssprache häufig getrennt und so kommen wir zu Äußerungen wie „Da hab‘ ich keine Lust drauf“ (gelb in der Karte). Die schriftsprachliche Variante „dazu/darauf habe ich keine Lust“ ist jedoch ebenfalls verbreitet (hellgrün). Großer Beliebtheit erfreut sich auch die Variante ohne das einleitende da (in der Karte pink). Wie für viele unserer untersuchten Ausdrücke dürfte daher gelten, dass wir auch an einem Ort zwischen einer regionaleren, umgangssprachlichen Variante und einer schriftgeprägten Variante unterscheiden können. Die Auslassung von da ist vermutlich eher durch die Kommunikationssituation bedingt.

Seltener sind alle weiteren Varianten und auch das ist auch wenig überraschend. Die Form „da…darauf/dazu“ (hellblau) ist z.B. im Süden des deutschsprachigen Gebiets stärker verbreitet.

Damit deckt sich das Ergebnis der PALAVA-Umfrage mit früheren Untersuchungen zu diesem Thema. Zum Beispiel im Atlas der deutschenAlltagssprache.

Für diesen Monat bleibt uns daher nur festzustellen: NRW ist sich in der Vielfalt einig.

 

Literatur:

 

Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin 2020.

 

AdA = Atlas zur deutschen Alltagssprache. Herausgegeben von Stephan Elspaß/Robert Möller. 2003–. https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-1/f11-f12/