Sprachkarten

Die Karten bilden die Antworten pro Ort als Kreisdiagramm ab. Dadurch wird sichtbar, welche Antwort wir an einem Ort am häufigsten erhalten haben und andere Nennungen fallen nicht unter den Tisch. Manchmal beruhen diese Diagramme auf sehr vielen Antworten (v.a. in den städtischen Gebieten) und manchmal auch nur auf sehr wenigen oder nur einer Antwort. Falls dein Ort noch nicht dabei ist oder dein eigener Sprachgebrauch fehlt, beantworte gerne noch einige Fragen!

Bisherige Einträge

Nasskaltes Wetter: usselig (Anlaut)

Der April macht was er will!

Nasskaltes Wetter: usselig (Auslaut)

Ch, ik oder sch?

Sie/Ihr ... die Haare/Spitzen geschnitten.

Auch in der Grammatik gibt's regionale Unterschiede - zum Beispiel beim Passiv.

Was wird in deinem Ort an Karneval gerufen?

Helau und Alaaf! Die fünfte Jahreszeit hat offiziell begonnen!

Wie nennst du ein kleines, scharfes Messer?

Große Vielfalt in den Küchen NRWs

Dieser Gegenstand wird benutzt, um Waren verschiedener Personen zu trennen. Wie nennst du ihn?

Jeder nutzt es, doch wie nennt man es?

Wie verabschiedest du dich von Freundinnen und Freunden?

Sag beim Abschied leise Servus ... oder tschö, tschau, tschüs?

Wie nennst du die kleinen Gläser, aus denen Schnaps getrunken wird?

Prost und Alaaf! (Helau, Breetlook, IA ...)

Sicherer Ort beim Fangenspielen

Und wo versteckst du dich?

Person, die ständig friert

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da ...

wählerisch beim Essen

Regionale Vielfalt am Essenstisch.

Bettdecke

So bedeckt sich NRW.

Da habe ich keine Lust drauf

NRW ist sich hier mal einig.

Stark regnen - Detailkarte 'urinieren'

Viele "Regenwörter" bedeuten auch 'urinieren'.

Stark regnen

Passend zum nassen April 2024 starten wir mit den Antworten auf die Frage: "Wie nennst du es, wenn es stark regnet?"